AR Visitenkarte

Mein Kollege Robert hat eine kleine Demo für eine Augmented Reality Visitenkarte (ARCard) programmiert. Die Daten wurden von 3dfiguren.at zur Verfügung gestellt und mein Kollege Gerhard hat die Daten mit Blender aufbereitet.

ARCard_nis_v50

Man braucht einfach meine Visitenkarte (Download als PDF) und das Android APK File und schon kann man die ganze AR-Visitenkarten-Applikation selbst am Handy ausprobieren.

 

 

 

 

Recycling PC

Aus einigen alten Schrottcomputern und einem 3D Drucker kann man recht einfach einen „neuen Stand-PC“ bauen.

Leider waren beim weggeworfenen Rechner neben Netzteil, Speicher (RAM) auch noch die interne Grafikkarte defekt.

Nach einigen Versuchen hat aber dann alles funktioniert und mittels 3D Druck wurden auch Halter und eine Aufhängung gemacht.

Recycling PC
Recycling PC

LKH Tastmodell

Um die Orientierung für blinde Menschen zu erleichtern hab ich letzte Woche etwas mit 3D Tastmodellen der Augenklinik getestet. Gerhard – mein Kollege an der FH JOANNEUM – hat mit Blender ein 3D Modell erstellt und hab etwas mit verschiedenen 3D Druckauflösungen getestet.

LKH Graz Augenklinik 3D

Die ersten Tests liefen sehr gut. Nur die feinen Strukturen sind nicht gedruckt worden. Eine einfache Hochskalierung sollte das Problem aber recht einfach und schnell lösen.

 

SmartFritz PowerControl

Nachdem ich nun auf eine FritzBox 7390 aufgerüstet hab wollte ich auch die SmartHome Funktionen mittels AVM FRITZ!DECT 200 mal testen. Nachdem Amazon die Powerbuchse in einigen Tagen geschickt hat konnte mit der Programmierung gestartet werden.

Da es noch keine gute Lösung für nodejs gegeben hat, hab ich dann das npm package „smartfritz dafür in serverseitigen JavaScript programmier. Es kann auch direkt von GIT https://github.com/nischelwitzer/smartfritz geladen werden. Die Kommunikation/Steuerung mit der FritzBox geht über das AHA-HTTP Interface der FritzBox.

SmartFritz Userinterface

Das Webinterface läuft über node bzw. nodemon mittels Express-Server, Jade-HTML-Template-Enginee und meinem smartfritz npm Package auf einem Raspberry PI Minicomputer. Die Webseite nutzt jQuery, Bootstrap, flat-ui und prototype.

 

SmartHome mit Hörmann

Mobile Steuerung für das Hörmann Funksystem, Licht und weitere Hardware. Die Hardwaresteuerung erfolgt über Relais und einem Hörmann Funksender Innentaster FIT 2. Danke an www.torshop.at und Erwin. Auch die Stromversorung (3V) des Funktasters erfolgt direkt vom Raspberry PI. Der Hörmann Innentaster ist für diese Funktionseinsatz ideal. Er hat eigenen Lötpunkte für die 3V Stromversorung und auch eigene Eingänge (E1 und E2) für externe Steuersignal.

SmartHome Hardwareaufbau

Die Steuerung erfolgt über ein internes Webinterface (html5, ccs3, ajax und python) auf einem Raspberry PI Server mittels apache Webserver. Neben den verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten wird auch noch ein Livebild einer PTZ-Cam eingebunden.

smarthome_ui_sml

Damit lässt sich das Hörmann Funksystem auch einfach und praktisch über das Handy steuern. Über Spezialfunktionen lässt sich das Tor zum Beispiel für eine genaue Zeit öffnen und sperrt sich dann automatisch wieder zu.

Das Raspberry PI Gehäuse kommt natürlich aus dem 3D Druck und kann direkt von meinem Thingiverse Account geladen werden.

 

LKH Orientierungshilfe „Blind“

Für das Projekt „EyeConnect“ (mein interner Arbeitstitel) gab es das erste Treffen im LKH Graz. Dabei sollen verschiedenen innovative Techniken für mehr Barrierefreiheit im LKH getestet werden.

Danke für die tolle Führung von Joachim im LKH Graz. Man bekommt da wirklich gute Einblicke über die „LKH Stadt“ und hat zum Teil einen unglaublich guten Ausblick.

LKH Überblick
Ausblick von einem der Hubschrauberlandeplätze

Tanja hat mir auch ein Türschild zum Testen mitgegeben. Die ersten interaktiven Funktionen sind schon einmal – in einer längeren Nachschicht – eingebaut und der erste Prototype steht schon mal.

Interaktives Türschild mit NFC, OID und QR

Aktuelle Funktionen:

  • QR Code (Quick Response)
  • OID (Optical Identification) mittels Ravensburger tiptoi.
    Danke für den Support von Clemens von Ravensburger!
  • NFC (mit NXP ntag203 Tags)
    Danke an Brigitte von NXP in Gratkorn!
  • Einsatz eines URL Shorteners

Etwas Probleme macht noch die Aluminiumrückwand der Türschilder die die NFC Antennen stären. Hr. Gleichweit von der Firma Dunkler hat da aber einen Lösungsvorschlag die Rückwand durch ein anderes Material zu ersetzten. Wir hoffen, da eine Testtürschild in den nächsten Tagen mit Studenten testen zu können.

tiptoi_blind
Braille Schild mittels 3D Druck und mit tiptoi OID Sprachpunkt

Damit sollte dann eine besser Navigation für blinde Personen leicht möglich sein. Zusätzlich sind dann noch die 3D Tastmodelle der Gebäude geplant. Mein Kollege Gerhard versucht da einmal einen Test und ich werde dann das Modell mal 3D drucken.

Das nächste Test ist dann die Einbindung von Beacons. Speziell die S20 von Gimbal scheinen da eine optimale Wahl zu sein. Thanks to Ron von Gimbal for their support of the S20 Proximity Beacons.  Damit sollte eine gute In- und Outdoor Navigation gut möglich sein.

 

 

Saubermacher 3D Scans

SSS – Saubermacher Scan Session

Am Freitag 4/7 wurden in der Saubermacherzentrale einige Personen mit einem 3D Scanner von mir digital erfasst. Erst waren von Hannes mal 2 Scans geplant aber es sind dann doch einige 3D Scans mehr geworden.

3d_scans_saubermacher_eyecatcher

Einige der Daten sind gerade auf meinen beiden 3D Druckern in Produktion. Ein Druck dauert aber schnell mal 4 bis 6 Stunden. Es gibt einige der 3D Files auch online unter meinem Thingiverse  Account.

3D Druck Hannes und Michaela

Die Objekte sind mit einer Layerhöhe von 0.2 bis 0.3 mm gedruckt. Als Infill wurde 10% bis 20% mit Wabenmuster eingestellt.

3D Druck Michaela - fast fertig...

Samstag und Sonntag noch etwas verfeinert und nun gibt es Hannes auch in Kupfer und Michael in Saubermacherrot.

sm_5prints
Fünf 3D Saubermacherbüsten

Daneben hab ich ja schon eine ganze Menge andere „Saubermacher Goodies“ gemacht. Das geht von  Saubermacher-S-Pfeiferl, Keksformen (S-Form und Blumen-Form) bis zu Tortenstreuschablone und Streuschablonen für den speziellen Kaffeeschaum mit Saubermacher Logo.

keksformen

Es gibt vermutlich sehr selten so köstliche Tests wie mit Torte und Kaffee:

saubermacher_torte
Saubermacher Tortenschablone und Kaffeeschablone im erfolgreichen Einsatz,,,

Einige der 3D Modelle stehen online als STL Files unter Thingivers bzw. gibt es im Keksformenshop und Logoshop als Wunschform.

Sphero JS Control

Die Spezialversion von Sphero ermöglicht auch den Einblick in die Technik. Das gute Teil hat mich doch gut 150€ gekostet.

sphero_klar

Man kann es aber sehr gut über nodeJS anprogrammieren. Speziell mit den REPL CIL (Commandlineinterface) kann man es wirklich über Commands steuern.

Auch die API ist gut aufgebaut und strukturiert:

exports.setRGB = function(color, persist, options) {
  var packet = createPacket(0x20, options);
  packet.DATA = new Buffer([
    (color >> 16) & 0xFF,
    (color >> 8)  & 0xFF,
    color & 0xFF,
    persist?0x01:0x00
  ]);
  var result = packetBuilder(packet);
  return result;
};

 

 

Gimbal iBeacons

Gimbal (von Qualcomm) sind die iBeacons die auch von Apple in den Shops genutzt werden. Die Genauigkeit der Gimbal Proximity Beacon – Series 20 schaut um einiges besser aus als bei vergleichbaren Produkten.

Die ersten Tests liefen sehr gut und auch der schnelle Wechsel der Batterien macht einen guten Eindruck.

ibeacons_gimbal

Es sollte da auch eine PhoneGap/JS Anbindung für Android und iOS geben. Für die Estimote Beacons gibt es da schon die fertige Anbindung.