Raspberry PI WLAN Kamera mit Raspberry PI Cam und USB Kamera.
Die Ansteuerung geht über nodeJS und dem Webinterface express. Man sollte sich die neueste nodeJS Version von http://nodejs.org/dist/ direkt installieren und dann express mit npm.
Motoren von defekten Waschmaschinen kann man für recht viele Sachen nutzen. Wichtig ist nur die Erkennung der Tachoverbindung. In dem Fall bei 1 und 2 – somit kann man auch gut die Umdrehungsgeschwindigkeit messen.
Wichtig ist nur der richtige Anschluss des Universalmotors (Einphasen-Reihenschlußmotoren). In meinen Fall liegt der Tacho bei 1 und 2 und die Verbindung 4-5 sorgt für die Erregerwicklung/Ankerwicklung Stromversorgung.
Über eine einfache Steuerung kann man auch die Motorgeschwindigkeit einstellen. Solche AC Motorsteuerungen (1000W Adjustable Voltage Regulator AC Motor Speed Control Controller) bekommt man schon um 2€ bis 3€.
Ein Kollege (Philipp) hat mir ein Magazin mit einem Flatscreen geschenkt. Das Magazin „Extradienst“ vom C. Mucha wagte da wirklich einen innovativen Ansatz.
Die Hauptelemente: Videoboard, USB Anschluss, Magnetschalter, 4 Tasten, Lautsprecher und Akku.
Flatscreen Elektronik
Eigene Daten/Videos lassen sich auch recht schnell und einfach aufspielen und man kann das ganze natürlich auch zerlegen und anders verbauen. Die Hardware bei 9000 Stück soll ca. bei 25€ pro Einheit liegen. Kauft man das ganze von TVinACard liegt man bei einem Sample bei ca. 100€. Der Hersteller ist natürlich in China und in dem Fall ist es die Firma Mayways Electronics.
Wieder einmal hat der Toaster seinen Geist aufgegeben. Es ging nichts mehr. Weder blieb der Toast unten noch ging die Heizung an. Am Ende war es wieder der Schalter der auch den Elektromagneten ansteuert.
Toaster Schalter
Durch den lockeren Schalter geht aber dann weder die Heizung noch haltet der Toaster unten. Nach gut einer Stunde konnte der „Totalschaden“ behoben werden. Einfach den Schalter mit 2 Schrauben fixieren, Kontakte reinigen und etwas nachbiegen.
Dank Michi@NXP funktioniert jetzt auch für mehrere RFID/NFC Karten das UID (bUid) auslesen am Raspberry PI mit dem „Explore NFC“ Kit.
Damit steht jetzt ein kleines Unixprogramm zur Verfügung, welches sich relativ schnell und einfach in verschiedenen Shellscripts, Perl, PHP oder nodeJS einbinden lässt.
Ultralight 04dec6ba4b2880 Mo 12. Mai 11:41:18
RIFD_Checker: NOCARD Mo 12. Mai 11:41:19
Ultralight 0410c5495b2381 Mo 12. Mai 11:41:20 RIFD_Checker: NOCARD Mo 12. Mai 11:41:21 Classic2kS dc2c62d6 Mo 12. Mai 11:41:22
DesFire 048a303a242780 Mo 12. Mai 11:41:22
RIFD_Checker: NOCARD Mo 12. Mai 11:41:24
Hier auch noch das gedruckte 3D Gehäuse mit einigen 3D gedruckten NFC Figuren.
Jetzt kommt hoffentlich auch noch bald der NFCRing.
Die Idee ist die Verbindung von 3D Druck, ePens (mittels OID Technologie) und mobiler App mit NFC und/oder iBeacons. Dabei soll die Navigation und Orientierung für blinde Personen unterstützt und erleichtert werden.
Die 3D Druckausgabe funktioniert schon ohne Probleme und auch die Programmierung der ePens rennt gut. Der nächste Schritt sind Versuche mit iBeacons/NFC mittels PhoneGap auf Android und iOS.
Die fertig programmierte 3D Tangram Keksform funktioniert sehr gut. Man gewöhnt sich auch recht schnell an OpenSCAD. Einmal in den Teig drücken und schon hat man ein ganzes Tangramspiel zum Essen.